Wir danken

Wenn es darum geht, Menschen in Notlagen zu unterstützen, stehen die Westerwälder nah beieinander. Denn der Westerwald hält zusammen. 

Wir – die Regionale Diakonie Westerwald – danken von Herzen für die vielfältige Unterstützung, die die Tafelarbeit im Westerwald erfährt

  • 420 ehrenamtlich Mitarbeitende, die die Arbeit vor Ort stemmen. Die Lebensmittel vor der Vernichtung bewahren und Menschen in Notlagen helfen. Sie sind das Herz der Tafelarbeit.
     
  • Privatpersonen und Firmen, die die finanziellen Lasten der Tafelarbeit in hohem Maße tragen 
     
  • Kirchengemeinden und Glaubensgemeinschaften, die Kollekten ausweisen, Räume oder Fahrzeuge bereitstellen, Spendenaktionen organisieren, sich an Mietzahlungen beteiligen und Vieles mehr. Christliche Nächstenliebe als wichtiger Bestandteil des Glaubens. 
     
  • Kommunen, die Räume für die Ausgabestellen bereitstellen bzw. sich an deren Mietzahlungen beteiligen, die vor Ort sind mit ihren Mitarbeitenden, immer dann, wenn Hilfe benötigt wird. 
     
  • Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges e.V. dessen Vorstand durch sein großartiges Wirken alle anfallenden Kosten der Ausgabestelle Montabaur/Wirges schultert. Und Vieles darüber hinaus: Urlaub ohne Koffer, Sozialberatung, Anschaffungen und Renovierung 
     
  • Else Schütz Stiftung, die die Anschaffung der Tafelfahrzeuge maßgeblich ermöglicht und Sozialberatung für die Tafelkundinnen und Kunden in mehreren Ausgabestellen finanziert.
     
  • Allen Freunden und Förderern der Tafel Westerwald: Vereine, Stiftungen, Banken, Sparkassen, Autohäusern, Werkstätten. 
     
  • Lebensmittelgeschäften und Supermärkten, für die die Bereitstellung der überschüssigen Lebensmittel auch immer mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden ist. 

Danke, dass Sie uns dabei helfen, Menschen zu helfen.